Pengutronix bei der Embedded Testing 2025

Unser Spin-Off Linux Automation ist in diesem Jahr Aussteller auf der Embedded Testing und ist dort sowohl mit einem Stand als auch mit einem Vortrag dabei. Für Pengutronix als Dienstleister für Embedded-Geräte in verschiedenen Industriebereichen ist Testing selbstverständlich. Dies kann in der Form von Tests in den jeweiligen Upstream-Projekten oder in der Form von Integrationstests eines vollständigen Embedded-Linux-Systems auf der Kunden-Hardware geschehen.

Um Integrationstests zu vereinfachen, sponsoren wir mit labgrid ein Open-Source-Projekt für das Fernsteuern von Embedded-Linux-Geräten, das wir natürlich auch intern für das Steuern und Testen einsetzen. Unser Spin-Off Linux Automation hat dazu passende Hardware, wie den USB-SD-Mux, entwickelt.

Entwicklungsbegleitende Integrationstests für Embedded Linux in der CI: Mit Labgrid das Betriebssystem auf Serienhardware testen

📅 Date: 26.02.2025
🕒 Time: 10:30
📍 Location: Kopernikus 2

Embedded-Linux ist eine mächtige Plattform, die aus Projekten mit hohen Anforderungen an Grafik, Konnektivität oder Speicher nicht mehr wegzudenken ist. Moderne Embedded-Linux-Systeme bestehen aus einer Vielzahl an Einzelprojekten, die jeweils unabhängig voneinander entwickelt werden. Gleichzeitig sind durch regulatorische Anforderungen wie dem Cyber Resilience Act, aber auch durch Verbesserungen regelmäßige Updates der Systeme die Regel. Um die Zuverlässigkeit jedes Releases sicherzustellen, sind daher automatisierte Tests auf allen Ebenen des Gesamtsystems naheliegend.

Mit dem Open-Source-Projekt Labgrid steht ein Werkzeugkasten für das automatisierte Testen eines vollständigen Embedded-Linux auf der echten Hardware zur Verfügung. Labgrid fokussiert sich auf Testen des Bootloaders und Betriebssystems, ist darüber hinaus aber auch für den Test der Applikation einsetzbar. Es schließt als Hardwareabstraktion die Lücke zwischen der Fernsteuerhardware und dem Test-Code. Durch die Entwicklung von Tests in 'pytest' fühlt sich die Arbeit damit wie normales Software-Testing an. Labgrid ist für den Einsatz durch oder zusammen mit den Embedded-Linux-Entwicklern konzipiert und setzt daher auch selbst auf Werkzeuge aus dem Linux-Baukasten.

Dieser Talk beginnt mit einer Motivation für das Testen von Embedded-Linux auf der tatsächlichen Hardware. Anschließend wird gezeigt, mit welchen Mitteln Embedded-Linux-Geräte ferngesteuert werden können. Darauf aufbauend werden die Architektur von Labgrid sowie die unterschiedlichen Einsatzszenarien vorgestellt. Zuletzt wird exemplarisch an einem Embedded-Linux-System gezeigt, wie sich automatisierte Tests und interaktive Arbeit ergänzen.


Weiterführende Links

Pengutronix at FOSDEM and OE Workshop 2025

On 1. and 2. February 2025 it is time for waffles, Belgian beer and Open Source: FOSDEM will take place at ULB in Brussels. With over 8k hackers, FOSDEM is the biggest and most important Open Source conference in Europe. One other event riding on the wave of FOSDEM is the the OE Workshop (See the list of other events here.) We are participating in both FOSDEM and OE Workshop and are looking forward to many interesting discussions with developers of different Open Source software components - be it the Linux kernel, Yocto, Labgrid, Debian, KiCAD, ...


labgrid geht auf Live-Tour!

labgrid erlaubt es uns, Embedded-Linux-Geräte aus der Ferne zu steuern und Integrationstests von Embedded-Linux auf echter Hardware zu implementieren. Pengutronix und andere Firmen setzen daher schon einige Zeit erfolgreich auf labgrid als Mittelpunkt ihrer Embedded-Software-Entwicklungsinfrastruktur.


More Conferences in September: Yocto Project Developer Day and KiCon Europe

September 2024 brings a wide variety of conferences: Pengutronix will present talks at the ELCE, Linux Plumbers Conference and All Systems Go. Additionally we will attend two more conferences: The Yocto Project Developer Day in Vienna and the KiCon Europe in Bochum.


Pengutronix at All Systems Go!

This years All Systems Go! will take place on 25. and 26.09.2024 in Berlin. The ASG is a conference about low-level user-space topics. We are happy to contribute a talk about updating systems using RAUC and composefs:


Linux Automation Test Automation Controller: Ein all-in-one labgrid Exporter

Unsere Tochter Linux Automation GmbH stellt mit dem LXA TAC (Linux Automation Test Automation Controller) einen all-in-one labgrid exporter vor. Das LXA TAC bietet die üblichen Schnittstellen, um ein oder mehrere Embedded Geräte (DUTs, Devices under Test) mit labgrid interaktiv oder automatisiert steuern zu können.


Pengutronix at Embedded World 2022

Welcome to our booth at the Embedded World 2022 in Nürnberg!


labgrid Tutorials

This week, we started our series of YouTube labgrid tutorials. In the next few weeks we will publish more video tutorials showing you labgrid's features and giving you handy tips and tricks.


Lab-Automatisierung mit LXA IOBus

Etwas über dreieinhalb Jahre sind seit unserer letzten Produktankündigung vergangen, seitdem haben wir viele Normen gelesen, Dinge über Webshops und den Alltag der Elektronikfertigung gelernt und still und heimlich an neuen Produkten getüftelt. Heute möchte ich das LXA IOBus-System vorstellen, bestehend aus einem CAN-basierten Kommunikationsprotokoll, einem zugehörigen Gateway-Server und einer neuen Klasse an Linux Automation GmbH Produkten. Zwei dieser neuen Produkte sind der Ethernet-Mux und das 4DO-3DI-3AI Input/Output-Board.


Showcase: Continuous Testing

In den Linux-Kernel wandern jedes Jahr etwa 70.000 Patche, viele davon sind Bugfixes. Das Gleiche gilt für die meisten anderen Open-Source-Projekte, die Teil eines modernen Linux-Systems sind. Um von der Arbeit in der Community profitieren zu können, bleibt als sinnvolle Strategie, ständig auf dem neusten Softwarestand aufzusetzen und das System aktuell zu halten. Natürlich können bei dieser Menge an Änderungen auch neue Fehler hinzukommen oder Inkompatibilitäten entstehen.