Pengutronix bei der Embedded Testing 2025

Unser Spin-Off Linux Automation ist in diesem Jahr Aussteller auf der Embedded Testing und ist dort sowohl mit einem Stand als auch mit einem Vortrag dabei. Für Pengutronix als Dienstleister für Embedded-Geräte in verschiedenen Industriebereichen ist Testing selbstverständlich. Dies kann in der Form von Tests in den jeweiligen Upstream-Projekten oder in der Form von Integrationstests eines vollständigen Embedded-Linux-Systems auf der Kunden-Hardware geschehen.

Um Integrationstests zu vereinfachen, sponsoren wir mit labgrid ein Open-Source-Projekt für das Fernsteuern von Embedded-Linux-Geräten, das wir natürlich auch intern für das Steuern und Testen einsetzen. Unser Spin-Off Linux Automation hat dazu passende Hardware, wie den USB-SD-Mux, entwickelt.

Entwicklungsbegleitende Integrationstests für Embedded Linux in der CI: Mit Labgrid das Betriebssystem auf Serienhardware testen

📅 Date: 26.02.2025
🕒 Time: 10:30
📍 Location: Kopernikus 2

Embedded-Linux ist eine mächtige Plattform, die aus Projekten mit hohen Anforderungen an Grafik, Konnektivität oder Speicher nicht mehr wegzudenken ist. Moderne Embedded-Linux-Systeme bestehen aus einer Vielzahl an Einzelprojekten, die jeweils unabhängig voneinander entwickelt werden. Gleichzeitig sind durch regulatorische Anforderungen wie dem Cyber Resilience Act, aber auch durch Verbesserungen regelmäßige Updates der Systeme die Regel. Um die Zuverlässigkeit jedes Releases sicherzustellen, sind daher automatisierte Tests auf allen Ebenen des Gesamtsystems naheliegend.

Mit dem Open-Source-Projekt Labgrid steht ein Werkzeugkasten für das automatisierte Testen eines vollständigen Embedded-Linux auf der echten Hardware zur Verfügung. Labgrid fokussiert sich auf Testen des Bootloaders und Betriebssystems, ist darüber hinaus aber auch für den Test der Applikation einsetzbar. Es schließt als Hardwareabstraktion die Lücke zwischen der Fernsteuerhardware und dem Test-Code. Durch die Entwicklung von Tests in 'pytest' fühlt sich die Arbeit damit wie normales Software-Testing an. Labgrid ist für den Einsatz durch oder zusammen mit den Embedded-Linux-Entwicklern konzipiert und setzt daher auch selbst auf Werkzeuge aus dem Linux-Baukasten.

Dieser Talk beginnt mit einer Motivation für das Testen von Embedded-Linux auf der tatsächlichen Hardware. Anschließend wird gezeigt, mit welchen Mitteln Embedded-Linux-Geräte ferngesteuert werden können. Darauf aufbauend werden die Architektur von Labgrid sowie die unterschiedlichen Einsatzszenarien vorgestellt. Zuletzt wird exemplarisch an einem Embedded-Linux-System gezeigt, wie sich automatisierte Tests und interaktive Arbeit ergänzen.


Further Readings

Pengutronix auf den Chemnitzer Linux Tagen 2025

Wir freuen uns, auch in diesem Jahr bei den Chemnitzer Linux Tagen dabei sein zu können. Wie jedes Jahr sind die CLT eine willkommene Gelegenheit, Freunde zu treffen und sich über Linux, Open Source und den Rest der Welt auszutauschen. Auch in diesem Jahr stellen wir uns mit einem eigenen Stand vor und freuen uns, vier Vorträge zum Vortragsprogramm beitragen zu können.


Pengutronix at the embedded world 2025

Meet us at the embedded world 2025 in Nuremberg. Like every year you'll find us in hall 4, booth 4-261. As usual, we will be showing demonstrators on current topics at our exhibition stand. In addition, we are again inviting you to the RAUC and Labgrid community meetup and will be contributing to the embedded world conference with a talk on the use of Labgrid for integration tests.


Pengutronix at FOSDEM and OE Workshop 2025

On 1. and 2. February 2025 it is time for waffles, Belgian beer and Open Source: FOSDEM will take place at ULB in Brussels. With over 8k hackers, FOSDEM is the biggest and most important Open Source conference in Europe. One other event riding on the wave of FOSDEM is the the OE Workshop (See the list of other events here.) We are participating in both FOSDEM and OE Workshop and are looking forward to many interesting discussions with developers of different Open Source software components - be it the Linux kernel, Yocto, Labgrid, Debian, KiCAD, ...


labgrid is going on a live tour!

labgrid makes it possible to remote-control embedded linux devices and to implement integration tests of a complete embedded Linux system on real hardware. The Pengutronix developers and other companies have been using labgrid as a centerpiece of their embedded software development infrastructure to great success for quite some time now.


Linux Automation Test Automation Controller: A one Device labgrid Exporter

Our subsidiary Linux Automation GmbH introduces the LXA TAC (Linux Automation Test Automation Controller): an all-in-one labgrid exporter. The LXA TAC offers the usual interfaces to control one or more embedded devices (DUTs, devices under test) interactively or automatically with labgrid.


Pengutronix at Embedded World 2022

Welcome to our booth at the Embedded World 2022 in Nürnberg!


labgrid Tutorials

This week, we started our series of YouTube labgrid tutorials. In the next few weeks we will publish more video tutorials showing you labgrid's features and giving you handy tips and tricks.


The LXA IOBus line of lab automation devices

I would like to present to you the LXA IOBus, a CAN-based ecosystem consisting of a protocol, a gateway server and new class of Linux Automation GmbH devices, including the Ethernet-Mux and the 4DO-3DI-3AI input/output board.


Showcase: Continuous Testing

About 70,000 patches go into the Linux kernel every year, and many of them are bug fixes. The same applies to most other open source projects that are part of a modern Linux system. In order to benefit from the work in the community, the sensible strategy is to constantly update to the latest software version and keep the system up to date. Of course, with this amount of changes, new bugs can be added or incompatibilities can arise.