Pengutronix auf dem ESE-Kongress

All rights reserved ESE-Kongress
Auch der Embedded Software Engineering Kongress findet dieses Jahr online statt, und wir möchten die Chance nutzen, diesen als Event-Partner zu unterstützen, mit Leuten ins Gespräch zu kommen und gleichzeitig ein paar interessanten Vorträgen zu lauschen.
Die ganze Konferenz über werden ein paar unserer Entwickler aus verschiedenen Bereichen im Chat der Event-Platform verfügbar sein. Außerdem bieten wir auf der Pengutronix-Partner-Seite ein paar aktuelle Informationen über unsere Dienstleistungen und unterstützte Open Source Projekte. Bleistifte können wir zwar nicht verteilen, aber unsere Pengutronix News #30.1 können als pdf gerne im Vorbei-Schlendern angeschaut und eingesteckt werden :-)
Bereits am 27.11. gibt es im Vorfeld des Kongresses die kostenfrei buchbare ESE Pre-Conference. Bei dieser wird Robert Schwebel erklären, wie einfach es sein kann, komplexe Embedded-Systeme mit Mainline-Linux zu beherrschen.
Tipps, Tricks, Lösungen 2 | |
---|---|
Fr, 15:45 | Komplexe Embedded Systeme mit Mainline Linux beherrschen (Robert Schwebel)
|
Komplexe Embedded-Systeme mit Mainline-Linux beherrschen
Wer kennt das nicht im Entwickler-Alltag: Wie so oft soll in der Industrie ein Gerät gebaut werden, das man so in der Form noch nicht auf dem Markt kaufen kann. Vernetzt soll es sein, bunte Grafik haben, natürlich eine Reihe von auf die Anwendung zugeschnittenen I/Os bedienen. Die Werbung der SoC-Prozessoren und Software-Frameworks verspricht, dass alles ganz einfach ist. Ein Toolpartner- und Werkzeuge-Universum um den Hersteller soll die Entwickler schnell ins Thema bringen. Und dann kommt die Realität.
Entwickler von Geräten in der Industrie kennen das Problem seit langem: Die Komplexität der Technologie steigt immer weiter, und damit auch die Anzahl der Projekte, die ihren Zeitplan und ihr Budget reißen. Dabei gibt es vielversprechende Ansätze - zumindest wenn man langfristig denkt.
Als Embedded-Linux-Experten werden wir oft zu Projekten gerufen, in denen "eigentlich" schon fast alles fertig ist; wo die zuständige Abteilung der Kunden aber festgestellt hat, dass die "nur nochs" sich plötzlich zu handfesten Problemen auswachsen und es absehbar oder schon eingetroffen ist, dass die Zeit- und Budgetpläne gesprengt werden. Leider kann man da oft mit "ein bisschen Drüberwischen" keine Wunder mehr vollbringen - die Fehler sind nicht selten schon viel früher in den Projekten verortet. Oft ist die technologische Basis wackelig und die vermeintlich schnellen Lösungen stellen sich als nicht zu Ende gedacht heraus.
Weiterführende Links
Pengutronix auf der Embedded Linux Conference Europe
Das Programm der diesjährigen Embedded Linux Conference Europe (ELCE) wurde in den letzten Tagen veröffentlicht. Wie auch in den letzten Jahren beteiligt sich Pengutronix auch dieses Mal mit Vorträgen zu aktuellen Themen.
Pengutronix at Embedded World 2020
Yesterday, Embedded World started, in normal times one of the largest trade shows for embedded development in Europe. While many exhibitors (and thus maybe also lots of visitors) have canceled their presence due to the coronavirus, we present our booth and our demo show cases as usual.
Rückschau: Embedded World 2025
Das war sie wieder: Die Embedded World 2025 in Nürnberg! Eine spannende Woche mit vielen anregenden Gesprächen mit den Besuchern auf unserem Messestand und mit vielen anderen Ausstellern liegt hinter uns. Für mich das war das wichtigste Takeaway: Ohne gut wartbaren Mainline-Linux Kernel, ohne Secure Boot und ohne Updating und Wartungsstrategie wird es im Zeitalter des Cyber Resilience Acts nicht mehr gehen!
Pengutronix auf den Chemnitzer Linux Tagen 2025
Wir freuen uns, auch in diesem Jahr bei den Chemnitzer Linux Tagen dabei sein zu können. Wie jedes Jahr sind die CLT eine willkommene Gelegenheit, Freunde zu treffen und sich über Linux, Open Source und den Rest der Welt auszutauschen. Auch in diesem Jahr stellen wir uns mit einem eigenen Stand vor und freuen uns, vier Vorträge zum Vortragsprogramm beitragen zu können.
Pengutronix auf der embedded world 2025
Treffen Sie uns auf der embedded world 2025 in Nürnberg! Sie finden uns wieder in Halle 4, Stand 4-261. Wie üblich zeigen wir auf unserem Messestand Demonstratoren zu aktuellen Themen. Darüber hinaus laden wir in diesem Jahr wieder zum RAUC- und Labgrid-Community-Meetup ein und tragen mit einem Talk über den Einsatz von Labgrid Integrationstests zur embedded world Conference bei.
Pengutronix bei der Embedded Testing 2025
Unser Spin-Off Linux Automation ist in diesem Jahr Aussteller auf der Embedded Testing und ist dort sowohl mit einem Stand als auch mit einem Vortrag dabei. Für Pengutronix als Dienstleister für Embedded-Geräte in verschiedenen Industriebereichen ist Testing selbstverständlich. Dies kann in der Form von Tests in den jeweiligen Upstream-Projekten oder in der Form von Integrationstests eines vollständigen Embedded-Linux-Systems auf der Kunden-Hardware geschehen.
Pengutronix at Electronica 2024 in Munich
Electronica trade fair in Munich, Germany is just around the corner and Pengutronix is currently gearing up to showcase some of our latest topics and developments. You find us in Hall B4 Booth 102 (map).
Pengutronix at FrOSCon 2024
Am 17. und 18. 08. 2024 ist es wieder soweit: Die FrOSCon findet an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt - und Pengutronix ist wieder als Partner dabei.
Showcase: Embedded off-the-shelf
Ein Firmware-Upgrade ist fällig. Eine neu implementierte Funktion muss ausgerollt, eine Sicherheitslücke gepatcht oder neue Hardware-Unterstützung hinzugefügt werden. Die Software ist zwar leistungsfähig, aber komplex. Pengutronix' Strategie, mit dieser Komplexität umzugehen, ist die Arbeit an einem versionskontrollierten Board Support Package (BSP) mit kontinuierlichen Updates und Tests auf dem neuesten Mainline-Linux-Kernel.
15 Years of i.MX in Mainline Linux
Today it has been 15 years since we mainlined support for Freescale/NXP's i.MX architecture in the Linux kernel! That was one small step for [a] man, one giant leap for (industrial Linux users') mankind :-) Here is some background about why it happened and what you might want to learn from history for your next embedded Linux project.